Der Kurs bereitet als Aufbaukurs der Notfallseelsorge auf Großschadenslagen vor, in denen organisatorisch viele Herausforderungen zu bewältigen sind.
Aus den Erfahrungen des Landespfarramtes für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland werden die Besonderheiten und Phasen von Katastrophen sowie die akute, mittel- und langfristige Nachsorge thematisiert. Der Schwerpunkt der Fortbildung ist die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften aus Feuerwehr und Polizei, die Kenntnis ihrer Organisationsformen und die Einbindung in Strukturen des Katastrophenschutzes. Ebenso werden die Besonderheiten bei der seelsorglichen Begegnung mit erheblich belastenden Eindrücken ausgesetzten Betroffenen im Großschadensfall behandelt.
Dieser Kurs bietet damit die Grundlage zur Übernahme von Leitungs- und Koordinierungsaufgaben für die Notfallseelsorge / die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV-B) bei Großschadenslagen, z.B. in der Leitung von Einsatz(unter)abschnitten. Sinnvoll ist von daher die Teilnahme von erfahrenen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern, die für solche Aufgaben in ihrem Notfallseelsorgesystem vorgesehen sind.
Datum:
17.-21. April 2023 (Mo., 9:30h – Fr., 13.30h)
Ort:
CJD Tagungs- und Gästehaus, Bonn
Kosten:
340 Euro für Mitglieder der Trägerkirchen des gemeinsamen Pastoralkollegs (EKiR, EKvW, Lippische LK, Ev.-reform. Kirche)
500 Euro für Mitglieder anderer Kirchen
Referent:
Branddirektor Andreas Steinhard, stellv. Leiter der Feuerwehr Wuppertal
Leitung:
Landespfarrerin Bianca van der Heyden, Wuppertal (NFS)
Klaus Bilstein, Wuppertal (NFS)
Anmeldung:
Die Anmeldung geschieht ausschließlich über die Teamleitungen der örtlich zuständigen Nofallseelsorge-Teams mit einem speziellen Formular:
Anmeldeformular Extremsituationen II 2023