Suizid als Herausforderung

Tag der Notfallseelsorge 2023 in Mönchengladbach

Mit Unterstützung der STIFTUNG NOTFALLSEELSORGE


Das Phänomen des Suizides oder des suizidalen Geschehens konkretisiert sich für die Einsatzkräfte immer wieder in dem Moment der Tat oder des Versuches. Es gibt einen Einsatzort, es gibt den Menschen im Geschehen selbst und es gibt die unmittelbar und mittelbar Be­troffenen. Da sind Emotionen wie Trauer, Wut, Schuld oder Scham, ver­bunden mit der eigenen Verlorenheit oder auch grenzenlosen Liebe. Einsatz­kräfte und psychosoziale Helfer*innen arbeiten an diesem Ort und müssen dem ent­stehen­den Druck der Betroffenen stand­halten. Sie versuchen zu retten, was möglich ist. Und oftmals sind es auch die Ein­satzkräfte, die am Ende die Spuren des Geschehens aufnehmen und beseitigen.

Neben dem persönlichen Schicksal vor, während und nach dem Suizid(versuch) ist der Suizid in allen Facetten auch ein gesell­schaftliches Phänomen. Die Tat selbst, aber auch Wege hinein und Wege hinaus werden beschrieben und wissen­schaftlich aufbereitet, Fakten gesammelt und ausgewertet. Die Prä­ven­tionsarbeit und Therapien sind Versuche, die Anzahl der Geschehnisse nach unten zu drücken.

Die Tagung beschäftigt sich entsprechend mit den unterschiedlichen Heraus­forder­ungen für die Gesellschaft, für Einsatz­kräfte, für Betroffene und für das eigene Wertesystem. Ein Fokus liegt dabei auf den Chancen und Grenzen des Handelns für uns als Einsatz­kräfte im aktuellen Einsatz­geschehen.

Download Flyer


Tagesablauf

09:30   Ankommen

Kaffee und Begegnung

10:30   Begrüßung und Einstieg

11:00   Suizid als Herausforderung…
für die Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Macho, Wien
Autor des Buches: „Das Leben nehmen: Suizid in der Moderne“

12:00   Suizid als Herausforderung…
für Einsatzkräfte
Ein moderierter Trialog
Sascha Rohn-Caruso, RD Solingen
N.N., Berufsfeuerwehr Krefeld
Polizeibeamtin / -beamter,
PP Düsseldorf
Moderation:
Prof. Dr. Lars Tutt, NFS-Viersen

13:00   Pause

Mittagsimbiss und Begegnung

14:30  Suizid als Herausforderung…
für Betroffene
Johannes Kettler,
Leiter der Krisenberatungsstelle Dortmund

15:30  Kaffeepause und Begegnung

16:30   Suizid als Herausforderung…
für das eigene Wertesystem
Ein moderierter Dialog
Patrick Philipp, Bistum Aachen
Simone Henn-Pausch, NFS-Solingen
Moderation:
Prof. Dr. Lars Tutt, NFS-Viersen

17:30   Stille halten.

Ein meditativer Ausklang
Landespfarrerin Bianca van der Heyden

Verabschiedung

18:00   Abendmenü


In den Pausen

Information und Präsentation der mitwirkenden Organisationen
in der Aula

 Ausstellung

Suizid. Keine Trauer wie jede andere. Gegen die Mauer des Schweigens.

AGUS Angehörige um Suizid e.V., Bayreuth


Download Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

notfallseelsorge-west.de